KindertagesstätteOkerweg

Unsere Kindertagesstätte befindet sich im Stadtteil Leineberg im Okerweg 32. Die Einrichtung ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In unserem Haus befinden sich ein Gruppenraum, ein Atelier, ein Schlafraum, ein Essensraum, sowie eine Küche und ein Waschraum. Umgeben ist es von einem großen Außengelände. Das Team bilden 2 Erzieherinnen und 4 Sozialassistentinnen. Unterstützt werden wir von Praktikant*innen und FSJler*innen.


In unserer Arbeit sind uns folgende Dinge besonders wichtig:

  • Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Es individuell in seiner kindlichen Kompetenz wahrzunehmen und in der Entwicklung zu fördern bildet einen Schwerpunkt in unserer Arbeit.
  • Eltern sind bei uns willkommen und ein guter Kontakt und reger Austausch mit ihnen ist ein wesentlicher Teil bei der Unterstützung kindlicher Entwicklungsprozesse.
  • Verlässliche und langfristige Beziehungsangebote in der Team-, der Betreuung- und in der Elternarbeit schaffen ein vertrauensvolles Klima, das besonders Kindern Sicherheit und Orientierung für Entwicklung gibt.

 

Unser pädagogisches Verständnis


Damit Kinder gut und gesund aufwachsen können, brauchen sie in erster Linie Geborgenheit und Sicherheit durch feste Bezugspersonen. Die wichtigsten Bezugspersonen sind die Eltern. Für das Kind ist es jedoch eine Bereicherung, wenn es Beziehungen zu mehreren Bezugspersonen und anderen Kindern aufbauen kann. Wir geben den Kindern einen Ort an dem sie sich wohlfühlen können und Menschen vorfinden, welche ihnen Zeit und Vertrauen schenken, sie wertschätzend, liebevoll und verlässlich begleiten und als feste Bezugsperson in ihrem Leben Platz finden. Wir treten allen Menschen in der Krippe Okerweg mit Respekt und Achtung entgegen. Um den Beziehungsaufbau und die Beziehungsentwicklung zu unterstützen erfährt das Kind in unserer Kindertagesstätte liebevolle Zuwendung, Geborgenheit, Fürsorge, emotionale Sicherheit und Bindung. Dieses stärkt das positive Selbstbild und seine Handlungskompetenz.

 

Tagesablauf

  • Die Kinder werden zwischen 7.30Uhr und 9.00Uhr gebracht.
  • Von 8.00Uhr bis 9.30Uhr haben die Kinder die Möglichkeit zu frühstücken. Bei uns findet ein offenes Frühstück statt. Dies wird von einer Fachkraft oder unserer FSJ begleitet.
  • Danach findet unser Morgenkreis statt. Wir singen unser Begrüßungslied und die Kinder haben die Möglichkeit sich Bewegungslieder oder Fingerspiele zu wünschen.
    Nach dem Morgenkreis gehen wir raus in den Garten, spazieren, arbeiten im Atelier, spielen Gesellschaftsspiele, sind im Schlafraum zum Bewegen, oder nutzen die vielfältigen Spielmöglichkeiten im Gruppenraum.
  • Gegen 11.30Uhr gibt es Mittagessen.
  • Nach dem Mittagessen gehen die Kinder schlafen. Hierbei sind immer mindestens zwei Fachkräfte anwesend, um die individuellen Bedürfnisse der Kinder, die sie zum Einschlafen brauchen, zu erfüllen. Kinder die nicht schlafen, können vorne im Gruppenraum ruhen oder spielen.
  • Zwischen 14.00Uhr und 14.30Uhr gibt es den Snack. Hierfür bereiten wir Obst vor oder die mitgebrachten Snacks der Eltern (Maiswaffeln, Salzstangen usw.)
    Durch unsere flexiblen Öffnungszeiten werden die Kinder zwischen 13.00 und 17.00 Uhr abgeholt.

 

Besonderheiten:

flexible Buchungszeiten, Atelierarbeit mit jährlicher Ausstellung, naturnahes Außengelände

Zurück