Nimm Dir Zeit -Für Dich und andere
Bewirb dich jetzt
für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst im Kinderhaus Göttingen. Wir bieten Euch eine beeindruckende Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten an zahlreichen Standorten für soziales Engagement. Ob in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, der Unterstützung bei schulischen Aktivitäten oder der Begleitung von Freizeitangeboten – die Einsatzstellen sind abwechslungsreich und ermöglichen Einblicke in pädagogische, soziale und kreative Arbeitsfelder.
Im Kinderhaus können Freiwillige in verschiedenen Bereichen wie der offenen Jugendarbeit, der Kita oder bei Projekten für benachteiligte Kinder mitwirken. Mit zahlreichen Kooperationspartnern in Göttingen gibt es viele Gelegenheiten, individuelle Stärken einzubringen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Starte dein FSJ zum 01.08. oder danach für 12 Monate. Darf es ein bisschen mehr sein? Ein FSJ ist für 6 – 18 Monate möglich – frag einfach mal nach!
Ein Jahr für dich - ein Jahr für Andere
- Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt?
- Du bist mit der Schule fertig und willst mal ein Jahr was anderes machen?
- Du möchtest vor der Ausbildung oder dem Studium ausprobieren, ob der soziale Bereich wirklich was für Dich ist?
- Du weißt noch nicht was beruflich kommen soll und möchtest Dich orientieren?
- Du brauchst ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung oder Wartesemester?
- Du möchtest was für Dich und Andere tun?
Dann komm zu uns!
Dann schicke den Check-In Bogen und deine Bewerbungsunterlagen an den
Kinderhaus e.V.
Hospitalstraße 7
37073 Göttingen
z.Hd. Christian Scheele,
per EMail, oder gleich über unser Bewerbungsformular am Ende dieser Seite.
Die Bewerbungsunterlagen sollten folgendes enthalten:
- ausgefüllten Check-In Bogen
- kurzes Anschreiben
- Lebenslauf
- Letztes Zeugnis (unbeglaubigte Kopie)
Nach Abschluss des Bewerberauswahlverfahrens werden deine Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht bzw. vernichtet.
Du bewirbst dich, dann folgt ein Info-Gespräch.
Dort stellst Du deine Fragen zum FSJ und wir informieren dich zum FSJ. Dort lernst Du mögliche FSJ-Plätze kennen. Du gehst dort zum Probearbeiten, lernst das Arbeitsfeld und die MitarbeiterInnen kennen.
Hast Du eine Zusage, erhältst du vom Kinderhaus e.V. eine Vereinbarung. Zwingendes Dokument vor der Vereinbarung ist ein Masernschutz-Nachweis. Möglichst vor dem Dienststart sind die Hygienebelehrung und erweitertes Führungszeugnis abzugeben.
Du bekommst:
- ein Jahr, in dem Du einen guten Einblick in die (pädagogische) Arbeitswelt erhältst
- ein Jahr, in dem Du Dich orientieren kannst
- ein Jahr, in dem Du Dich sozial engagierst
- ein Jahr, in dem Du Deine Chancen auf einen Ausbildungs-, Schul- oder Studienplatz verbessern kannst
- ein Jahr, in dem Du Dich mal anders kennen lernen kannst
- ein Jahr, in dem Du viel Spaß haben wirst
- Vergütung von 450€/ Monat
Außerdem bekommst Du im Kinderhaus e.V. einen Ausweis für ermäßigten Eintritt (wie Schüler und Schülerinnen) und hast weiterhin Anspruch auf Dein Kindergeld (bis zum Ende des 25. Lebensjahrs). Du bist über Deine Einrichtung sozialversichert. Das FSJ-Jahr wird für die Altersvorsorge angerechnet. Der Anspruch auf (Halb-)Weisenrente bleibt in dem Jahr bestehen.
Du arbeitest in einem (größeren oder kleineren) pädagogischen Team und nimmst an allen Veranstaltung Deiner Einrichtung teil, wie zum Beispiel: Teambesprechungen, Feste, Elternabende.
Du arbeitest ganztags und hast einen Anspruch auf 30 Tage Urlaub in dem Jahr. Du bist in dem Jahr rechtlich ähnlich gestellt wie Auszubildende. Am Ende hast Du ein Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, wenn Du es möchtest und bekommst eine Bescheinigung über Deine FSJ-Zeit.
Im Laufe des FSJ-Jahres finden 25 Seminartage statt. Bei einem Einstiegsseminar lernst Du Deine Seminargruppe kennen und ihr bleibt auch das ganze Jahr über zusammen. So hast Du gleich zu Beginn des FSJ die Möglichkeit neue Menschen kennen zu lernen. Die Seminare dienen:
- der gemeinsamen Reflexion und dem Austausch über die praktische Arbeit
- der Vermittlung von Hintergrundwissen für die praktische Arbeit
- der beruflichen Orientierung
- der Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen
- der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen
Mit welchen Themen wir uns in dem Jahr beschäftigen können Du und die anderen Freiwilligen mitbestimmen.