Ganztagsschulangebotedes Kinderhauses

Kooperationen mit Ganztagsgrundschulen

Mit dem Beginn des Schuljahres 2007/2008 begann an der Herman-Nohl-Schule eine erste Kooperation mit dem Kinderhaus e.V. als freiem Jugendhilfeträger für ein offenes Nachmitagsangebot in einer offenen Ganztagsgrundschule (OGS). Seitdem gab es auch an anderen Schulstandorten ähnliche, aber auch völlig unterschiedliche Umsetzungen dieser Zusammenarbeit in der Schnittstelle Schule-Jugendhilfe - es war ein gewisser Wildwuchs entstanden, der ein stadtweites Rahmenkonzept für den weiteren Ausbau der Schulen zu Offenen Ganztagsgrundschulen notwendig machte. Dieses Konzept wurde im Frühjahr 2010 diskutiert und zum Sommer 2010 verabschiedet - 2013 wurde das Konzept nochmals aktualisiert.

Das von uns an der Herman-Nohl-Schule eingeführte und inzwischen erprobte Konzept war so durchschlagkräftig, dass es auch an anderen Schulen (überwiegend im Landkreis Göttingen) umgesetzt wurde. Der Kinderhaus e.V. war zum Sommer 2010 an insgesamt vier Grundschulen in Stadt und Landkreis Kooperationspartner für das Ganztagsangebot, 2011 folgten zwei weitere Grundschulen in der Gemeinde Gleichen, im Sommer 2012 eine weitere in der Stadt Göttingen. Die Kooperation mit den Gleichener Schulen musste im Sommer 2013 leider beendet werden, da eine Doppelbeschäftigung des Personals als Vertretungslehrer im Schulvormittag beim Land und als päd. MitarbeiterIn im Nachmittag beim Kinderhaus e.V. von der Landesschulverwaltung nicht mehr geduldet wurde.

Wichtig war und ist für uns eine enge Verzahnung von Angeboten der Ganztagssschule mit bereits vorhandenen Hortangeboten. Deshalb wünschten wir uns ausdrücklich mindestens an den Standorten, an denen es bereits Horte des Kinderhaus e.V. gab und gibt (Lohbergschule, Adolf-Reichwein-Schule) auch eine Kooperation in der OGS.

An der Lohbergschule wurde zum Sommer 2013 die Umwandlung in eine offene Ganztagsschule begonnen. Da im Umfeld der Schule mehrere Horte/Schulkindangebote bestanden, wurde auf Wunsch der Schule die Trägerschaft für die Kooperation an eine extra dafür neu gegründete gemeinsame Gesellschaft des Kinderhaus e.V. und der AWO Göttingen vergeben, der KiWO gGmbH.

Durch die Neufassung der Ganztagsschulerlasses des Landes Niedersachsen, der zum 01.08.2014 in Kraft trat, besteht für neu genehmigte Ganztagsgrundschulen auch die Möglichkeit, neben offenen auch (teil-)gebundene Angebote einzuführen, d.h. einer oder meherere Nachmittage werden für alle SchülerInnen verpflichtend. Die erste Göttinger Schule, die teilgebunden wurde, ist die Adolf-Reichwein-Schule, der Ganztagschulbetrieb begann im Sommer 2015 und wird im Sommer 2016 abgeschlossen sein - Kinderhaus e.V. ist hier Kooperationspartner geworden.

Der neue Ganztagsschulerlass führte zum Sommer 2015 zur Formulierung eines neuen Rahmenkonzeptes für alle Ganztagsschulangebote (GTS) in der Stadt Göttingen. Folge dieses Rahmenkonzptes ist, dass Nachmittags bis 15:30 Uhr nur noch sog. außerunterrichtliche Angebote in Kooperation mit den Schulen stattfinden dürfen. Die Angebote der Jugendhilfe (die bisherigen Horte) mussten vom zeitlichen Umfang deutlich reduziert werden, das neue Angebot der Jugendhilfe nennt sich an den Ganztagsschulstandorten nun "JuniorClub" →Hort/JuniorClub.

Folgende Kooperationen an Ganztagsgrundschulen bestehen:

 

Standorte
Ganztagsschulen / G-Maps.

Maps
Name / Lage
Plätze
AT
Öffnungszeiten
FA
240
140
72
2
4
5
13:00 - 15:30
13:00 - 15:30
15:30 - 17:00
nein
nein
ja
170
140
80
3
4
5
13:00 - 15:30
13:00 - 15:30
15:30 - 17:00
nein
nein
ja
200
160
40
3
4
5
13:00 - 15:30
13:00 - 15:30
15:30 - 17:00
nein
nein
ja
160
140
80
3
4
5
13:00 - 15:30
13:00 - 15:30
15:30 - 17:00
nein
nein
ja

AT = Anzahl an Tagen, FA = Ferienangebot, Klassenstufe 1-4

Zurück