KindertagesstätteGodehardstrasse Ⅲ

Die Krippe Godehardstraße befindet sich seit dem 01.01.2024 als Interimslösung in einem dreistöckigen, roten Backsteingebäude im Maschmühlenweg 68, 37081 Göttingen. Das Grundstück grenzt direkt an die benachbarte Leine und ist großzügig begrünt. Es gibt einen kleinen Parkplatz hinter dem Haus für 3-4 PKW. Sie besteht aus 1 Gruppe mit 15 Kindern im Alter von 1-3 Jahren. Es wird auf der Grundlage der „Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder: Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ gearbeitet.

Die Räume der Einrichtung (Gruppenraum, Schlafraum, Garderobe) sind in Funktionsbereiche eingeteilt und veränderbar gestaltet (z.B. Bauen, Verkleiden, Bewegung, Forschen, Gestalten, usw.). Sie orientieren sich an den Bedürfnissen, Interessen und dem Entwicklungsstand der Kinder. Die verschiedenen Entwicklungsbereiche des Kindes werden angesprochen. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Umgebung zu erforschen und sich mit ihrem Umfeld auseinanderzusetzen. Das Einzugsgebiet reicht vom Blümchenviertel bis zum Leineberg. In Ausnahmefällen werden auch Kinder aus anderen Göttinger Stadtvierteln betreut, wenn die Eltern z.B. in der Nähe ihre Arbeit haben. Kinder aus allen Kulturen und Lebensrealitäten kommen so bei uns zusammen. Es entsteht eine wunderbare Vielfalt.

Die Krippe Godehardstraße öffnet täglich von 8.00-17.00. Es wird ein Frühdienst von 7.30-8.00 Uhr angeboten. Es gibt außschließlich Ganztags-Plätze. Im Juli/August gibt es eine zwei- bis dreiwöchige Schließzeit und im Dezember/Januar eine ca. zweiwöchige Schließzeit. Hinzu kommen 5 Teamtage über das Jahr verteilt, an denen konzeptionell gearbeitet wird und deshalb ebenfalls keine Kinder betreut werden. Das Kindergartenjahr beginnt und endet mit dem Ende der Sommer-Schließzeit der Kindertageseinrichtung. Informationen zu den Schließtagen erhalten die Eltern zu Beginn des neuen Kindergartenjahres. Die Betreuung der Kinder wird durch eine Kindheitspädagogin und drei Sozialpädagogische Assistentinnen sichergestellt. Hinzu kommt ein/e FSJler*in und eventuell Praktikant*innen aus Schule und Ausbildung.

 

Besonderheiten

Großes Außengelände, viele Ausflugsmöglichkeiten.

Konzept herunterladen
Konzept 007023 neu.pdf
Zurück