KindertagesstätteLeineviertel

Bei der Kita im Leineviertel handelt es sich um eine dreigruppige Einrichtung. Diese umfasst eine Kindergartengruppe für 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren, eine Krippengruppe für 15 Kinder im Alter von 1-3 Jahren, sowie eine integrative Kindergartengruppe für insgesamt 18 Kinder im Alter von 3-6 Jahren, wovon bis zu 4 Plätzen Kindern mit besonderem Förderbedarf zur Verfügung stehen.
Die Öffnungszeiten aller drei Gruppen sind von montags bis freitags in der Zeit von 08:00-17:00Uhr.

Die Schließzeiten der Kita umfassen 3 Wochen in den Sommerferien, sowie die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen über das Jahr verteilt bis zu 5 weitere Schließtage, die den Eltern frühzeitig bekannt gegeben werden. Diese fünf Schließtage stehen dem pädagogischen Team für Teamprozesse und Qualitätsentwicklung zur Verfügung.

Für alle Kinder der Kita wird täglich ein warmes Mittagessen angeboten, dass durch einen externen Caterer (Bio Küche Leinetal) zubereitet und angeliefert wird.
Die Kita im Leineviertel ist Teil des Gesamtkonzepts „Stadtteilhaus Leineviertel“ und befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Neben der Kita im Leineviertel beinhaltet das „Stadtteilhaus Leineviertel“ im Obergeschoss das Jugendhaus (in Trägerschaft der Jugendhilfe Göttingen e.V.) sowie ebenfalls im Erdgeschoss das Familien- und Begegnungszentrum. Diese drei Organisationen agieren gemeinsam in dem räumlich großzügigen Gebäude.

Bautechnisch ist darauf geachtet worden, dass die Räumlichkeiten einen ausreichenden Abstand zueinander haben, sodass es bei den Aktivitäten mit den jeweiligen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) nicht zu Störungen durch andere Aktivitäten im Hause kommt. Gleichzeitig bietet das Gesamtgebäude jedoch auch eine Vielzahl von Möglichkeiten die jeweiligen Räume gemeinsam zu nutzen (z.B. Multifunktionsräume, Besprechungs- und Seminarräume, Bewegungsräume, Atelier, etc.)

Ausdrückliches Ziel der gemeinsamen Arbeit besteht darin, die Bedarfe der Besucher*innen des Stadtteilhaus Leineviertel gemeinsam zu analysieren und bedarfsgerecht erfüllen zu können. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Kita, dem Jugendhaus und dem Familien- und Begegnungszentrums ist hierbei zwingend erforderlich und ausdrückliches Ziel des Gesamtkonzepts. Aus der gemeinsamen Arbeit ergeben sich zahlreiche Synergien sowohl auf räumlicher, materieller, personeller und inhaltlicher Ebene, die für die Arbeit mit den jeweiligen Besucher*innen des Stadtteilhauses Leineviertel genutzt werden.


Schwerpunkte des pädagogischen Konzeptes

Durch individuelle Begleitung geben wir jedem Kind Raum für die persönliche Entwicklung. Wir legen Wert darauf, die Interessen der Kinder einzubeziehen und vielfältige Erfahrungen mit allen Sinnen zu ermöglichen. Eigenverantwortung und Verantwortung für die Gruppe wird erprobt und damit die Konfliktfähigkeit erweitert. Die Kinder sind an der Gestaltung des Kita-Alltags beteiligt und bringen sich aktiv ein mit ihren Wünschen, Interessen und Fähigkeiten.
Ein strukturierter Tagesablauf und wiederkehrende Aktivitäten geben einen Rahmen, lassen aber auch Zeit für das freie Spiel der Kinder.
Themen entwickeln sich aus den Spielen, den aktuellen Lebensbezügen und Interessen der Kinder und werden in vielfältiger Weise bearbeitet. In regelmäßigen Gesprächsrunden können sich Kinder den vorgestellten Angeboten und Außenaktivitäten zuordnen. Jüngere Kinder werden von uns in dem Entscheidungsprozess unterstützt. In unserem großzügigen Bewegungsraum haben die Kinder die Möglichkeit sich sowohl an angeleiteten psychomotorischen Angeboten zu beteiligen, als auch diesen für eigene kreative Bewegungsangebote zu nutzen. Das Außengelände bietet  zahlreiche Außenspielgeräte. In der Zusammenarbeit mit Eltern beziehen wir deren Lebenswelten und Wünsche an unsere Einrichtung mit ein und gestalten Begegnungen und Aktionen, Entwicklungsgespräche und Elternabende in Kooperation mit ihnen.


Besonderheiten:

Offenes Konzept, integrative Arbeit, ggf. Aufnahme von 1 – 6 Jahren möglich

Zurück