Juniorclubs in derAdolf-Reichwein-Schule
Seit Schuljahresbeginn 2015 ist die Adolf–Reichwein–Schule (ARS) eine teilgebundene Grundschule in Kooperation mit dem Kinderhaus e.V.
Teilgebundene Ganztagsschule
Am Dienstag und Donnerstag (gebundene Tage) haben alle Kinder der 1. bis 4. Klassen am Vormittag Unterricht oder auch Workshops. Am Nachmittag gibt es Lern- und Übungszeit sowie Workshops bis um 15.30 Uhr.
Die Fachkräfte des Kinderhaus e.V. sind am Vor- und Nachmittag mit Workshops in den Schulalltag integriert. Ebenfalls gehen die Fachkräften des Kinderhaus e.V. an diesen Tagen mit den Kindern zum Essen in die Mensa der Martin–Luther–King–Schule. Montag und Mittwoch (nicht gebundene Tage) ist am Vormittag Unterricht bis 12.00 Uhr und anschließend verlässliche Grundschulbetreuung (VGS) bis 13.00 Uhr. Danach kann das Kind zum Offenen Ganztag (OGS)/außerunterrichtlichn Betreuung bis um 15.30 Uhr teilnehmen. Die Anmeldung für die OGS/außerunterrichtliche Betreuung erfolgt an der Adolf–Reichwein-Schule verbindlich Anfang des Jahres für das neue Schuljahr.
Die Kinder der 1. Klassen werden zu Beginn ihres Schulalltags aus ihren Klassen abgeholt und gehen gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern in ihre Gruppenräume.
Die Gruppen gehen dann zum Essen in die Mensa der Martin–Luther–King-Schule und haben anschließend eine Bewegungspause.
Danach ist Zeit (ca 30 – 45 Minuten) für die Erledigung der Hausaufgaben. Die Kinder werden dabei unterstützt und motiviert. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Hausaufgaben wird jedoch keine Garantie übernommen.
Anschließend ist Spiel- und Angebotszeit. In dieser Zeit spielen die Kinder gerne draußen, soweit das Wetter es zulässt. Vielfältiges Material zum Lesen, spielen, konstruieren u.a. in den Räumen der Käthe-Kollwitz–Schule steht den Kindern zur Verfügung und wird gerne genutzt. Die Kinder genießen das freie Spiel nach dem Unterricht. Außerdem gibt es Angebote/Projekte mit Schere, Papier, Stoff u.a. passend zur Jahreszeit und nach Interessen der Kinder. Diese Angebote für die Kinder am außerunterrichtlichen (OGS) Nachmittag sind als Monatsplan ausgehängt.
Am Freitag haben alle Kinder Unterricht bis um 12.00 Uhr oder Verlässliche Grundschulbetreuung bis um 13.00 Uhr danach ist Schulschluss für Kinder die nicht im Junior Club angemeldet sind.
Unsere Junior Clubs an der Adolf-Reichwein-Schule
Nach dem verpflichtenden Unterricht am Dienstag und Donnerstag, der außerunterrichtlichen Betreuungszeit (OGS) am Montag und Mittwoch bzw. nach dem Schulschluss am Freitag beginnt der Junior Club (JC). Der Junior Club bietet je Gruppe 20 Kindern einen Betreuungsplatz täglich bis 17:00 Uhr - inzwischen gibt es drei Gruppen. Er beginnt mit dem Ritual eines gemeinsamen Snacks, bei dem die Kinder von ihrem bisherigen Tag berichten können. Angebote und Ablauf werden mit den Kindern gemeinsam entwickelt/gestaltet und abgesprochen.
Den Schwerpunkt im Junior Club legen wir auf Naturerfahrungen, kreatives Gestalten und freies Spielen drinnen und draußen. Der gut ausgestattete Bau- und Kreativbereich wird von den Kindern gern genutzt. Zur Verfügung stehen uns außerdem die Turnhalle der Käthe-Kollwitz-Schule, der Ruheraum und die Lernwerkstatt an der Adolf-Reichwein-Schule. Auch in diesen Räumlichkeiten sind wir mit Angeboten für die Kinder da.
In den Schulferien können die Kinder vom Junior Club an der Ferienbetreuung von 8:00 bis 17:00 Uhr teilnehmen. Die Angebote in der Ferienbetreuung gestalten sich aus den Interessen der Kinder und beinhalten zudem Ausflüge in die nähere Umgebung und auf die Spielplätze, Erlebnisse in Wald und Natur, Besuche der Bücherei u.v.m. Dieses hängt als Ideenplan als Information vorher aus.
Unser Hauptanliegen ist, dass die außerunterrichtliche (OGS) und die außerschulische Betreuungszeit (JC) für die Kinder entspannend ist, die Kinder sich wohlfühlen und in ihrem sozialen Verhalten im Miteinander, gestärkt und gefördert werden.
Besonderheiten
Die JuniorClubs an der Adolf-Reichwein-Schule werden im Angebot der teilgebundenen Ganztagsgrundschule betrieben. In dem für alle SchülerInnen verpflichtenden schulischen Angebot an zwei Nachmittagen werden 220 Kinder beschult, in den sog. außerunterrichtlichen Angeboten stehen zusätzlich 120 Plätze an zwei weiteren "offenen" Nachmittagen zur Verfügung.