
28.10.2022 KITAS IN NOT - ZWEI BRANDBRIEFE
Bereits Ende August 2022 wurde nach einem Beschluss des Plenums der freien KiTa-Träger in der Stadt Göttingen eine Resolution erstellt, die auf die schwierige Situation der KiTas hinweist und an alle Einrichtungen und Eltern im Stadtgebiet und an kommunale und Landespolitiker verteilt wurde.
In der Resolution der freien Träger heißt es:
„Das Bündnis der Kitas in freier Trägerschaft der Stadt Göttingen schlägt Alarm!
Unseren Kitas geht die Luft aus. Es gibt einen dramatischen Fachkräftemangel, der sich seit Jahren verschlimmert und nun eine Dimension erreicht hat, die Kürzungen der Betreuungszeit, Gruppenschließungen und sogar Einrichtungsschließungen zur Folge haben wird.“
(Den vollständigen Text lesen Sie -> hier)
Da sich die Lage der KiTas mit dem Beginn des neuen Kindergartenjahres eher noch weiter verschärft hat, hat sich auch der Jugendhilfeausschuss der Stadt Göttingen, vertreten durch sein Vorsitzende Regina Meyer (GRÜNE) mit einem offenen Brief zu Wort gemeldet.
Hatte die Resolution der freien KiTa-Träger hauptsächlich das Ziel, Transparenz über die bei allen Trägern ähnliche Situation bei den Eltern herzustellen, geht der Brief des JHA der Stadt mit seinen Forderungskatalogen deutlich darüber hinaus. Hier heißt es nun:
„Das Träger-Bündnis fordert die Erleichterung des Quereinstiegs, die Bezahlung der Ausbildung und die Anerkennung …[von mehr als]… 7,5 Verfügungsstunden.
Der JHA der Stadt Göttingen geht über diese Forderungen hinaus. In einer konstruktiven Debatte ist zum einen ein Forderungskatalog (Pkt. 1+2) an die neue Landesregierung entstanden – mit der großen Hoffnung, die Koalitionsverhandlungen mögen sich in diese Richtung entwickeln. Denn nur mit schneller Hilfe vom Land und grundlegender Verbesserung des Nds. KITA-Gesetzes werden die Kommunen die Krise bewältigen können.
In einem zweiten Schritt (Pkt. 3+4) sind Vorschläge für die kommunale Ebene formuliert, die in einem Dialog zwischen der Kommune, den Trägern von Kitas, den Elternbeiräten, den Kita-Teams und deren Interessenvertretungen umgesetzt werden sollten.“
Die Forderungen unter den Punkten 1 und 2 betreffen z.B. die Mithilfe von Eltern bzw. den Einsatz ehrenamtlicher Personen in der KiTa, die zeitlich befristete Aussetzung von Landesvorgaben und generell die Verbesserung der KITA-Qualität durch bessere Rahmenbedingungen.
In den Punkten 3 und 4 wird die Stadt aufgefordert, die Randzeiten am Nachmittag auszusetzen, mehr als die minimalen 7,5 Stunden Verfügungszeit je KiTa-Gruppe zu finanzieren und generell durch besseres Personalmanagement Personal gewinnen und vor allem halten zu können – diese Forderung richtet sich explizit auch an die Träger.
(Den vollständigen Text lesen Sie -> hier)
Es ist sicher nicht übertrieben, die Lage unserer KiTas als dramatisch zu beschreiben. Der Druck auf alle Akteure ist gewaltig: auf die Eltern, die auf eine verlässliche Betreuung angewiesen sind, auf die MitarbeiterInnen, die jeden Tag aufs Neue trotz ausgefallenem Personal die KiTas offen zu halten versuchen, und nicht zuletzt auf die Träger, die trotz immenser Bemühungen kein Personal finden um die KiTas zu entlasten, weil es einfach zu wenig gibt.
In dieser verzweifelten Situation sind die beiden Brandbriefe ein Hilferuf an die politisch Verantwortlichen, dem gesamten System der Kindertagesbetreuung endlich das zu geben, was alle Fachleute schon seit langem fordern: einen verlässlichen Rahmen, der eine gute und qualitative Arbeit in den KiTas dauerhaft ermöglicht. Dazu müssen Bund, Land und Kommunen deutlich mehr Geld als bisher in die Hand nehmen!
Wir sollten nie vergessen, wem dieser Rahmen nützt: unseren Kindern. Sie haben es verdient, dass sich endlich etwas zum Guten ändert. Wann, wenn nicht jetzt?
20.10.2022 MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2022
Am 10.10.2022 fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Kinderhaus e.V. in der Kantine der BioKüche Leinetal statt. Auf der Tagesordnung der Versammlung stand neben der Entgegennahme des Jahresabschlusses für 2021 und der Vorstellung der Haushaltsplanung 2023 sowie die entsprechenden Beschlüsse dazu auch die turnusgemäße Neuwahl des Vereinsvorstandes, die alle zwei Jahre sattfindet.
Das Jahr 2021 schließt mit einem Volumen von 10,281 Mio. € ab. Den größten Teil der Aufwendungen machen wie üblich die direkten und indirekten Personalkostenaus (83%), während sich die Erträge auf mehrere größere Blöcke verteilen. Durch die Beitragsfreiheit im Kindergarten machen die Elternbeiträge inzwischen nur noch 14% des Gesamtvolumens aus.
Für die Vorstandswahl stellten sich auch in diesem Jahr wieder sieben Personen zur Verfügung, so dass der Vorstand auch die Wahlperiode 2022-2024 Maximalstärke aufweist. Gewählt wurden: Heike Diepold, Herbert Eggers, Uwe Grieme, Michael Höfer, Frank Renziehausen, Anke Ziegner-Wiegmann und Stefka Züchner-Bolik.
Ausgeschieden sind Kirsten Rickmann und das langjährige Vorstandsmitglied Jörg Uhlig. Beiden - und insbesondere Jörg für über 25jährige Tätigkeit im Vorstand - herzlichen Dank für ihr Engagement für den Verein.
21.09.2022 KITA-JOB-SPEED-DATING FÜR LANDTAGSABGEORDNETE
Am Mittwoch, den 21.09.2022, gab es direkt vor dem Landtag in Hannover ein besonderes mobiles Angebot des Bündnisses für Kinder Familien und der Dachorganisationen der freien KiTa-Träger in Niedersachsen: eine Job-Börse in der Form eines Speed-Datings für die Abgeordneten des Nds. Landtages.
Gesucht wurden (und werden) angehende Fachkräfte. sei es als Auszubildende oder als QuereinsteigerInnen. Die Arbeitsplatzbeschreibung entspricht dabei dem in den KiTas gängigen Niveau:
- Bei etwas Glück Teamarbeit in einer KiTa-Gruppe
- Keine Friedhofsruhe am Arbeitsplatz
- Erfreulich kurze Vorbereitungszeiten
- Dem Berufsfeld angepasste Aufstiegschancen
- Große Selbstverantwortung für die Ausbildung
Beworben wurde diese vorbildliche und außergewöhnliche Veranstaltung einen einen Flyer, der die Anforderungen auf den Punkt bringt.
Leider sind uns noch keine Erfolgsergebnisse dieser Aktion bekannt, sprich: wie viele der dringend benötigten qaulifizierten Fachkräfte aus diesem Pool gewonnen werden konnten. Wir bleiben dran und werden weiter informieren.
20.06.2022 ANHEBUNG DES ESSENSGELDES
Nach mehreren Jahren ohne Anpassung muss das monatliche Essensgeld für alle KiTas des Kinderhaus e.V. zum 01.08.2022 mehr als die sonst üblichen 3% angehoben werden. Grund ist der mit dem Krieg in der Ukraine zusammenhängende extreme Aufschlag auf die Erzeugerpreise für Lebensmittel, die in der BioKüche verarbeitet werden. Gleichzeitig steigen die Kosten für die Herstellung des Essens durch den starken Anstieg der Energiepreise und die Kosten für die Distribution der KiTa-Essen durch den rasanten Anstieg für Kraftstoffe.
Um mit der Kostenentwicklung einigermaßen Schritt halten zu können, erhöht die BioKüche Leinetal in Absprache mit dem Kinderhaus e.V. die Bezugspreise für die Essen um 20 Cent pro Portion. Da nicht abzusehen ist, ob diese einmalige Anhebung auch mögliche weitere von außen aufgezwungene Preissteigerungen in Herbst und Winter 2022/2023 auffangen kann, hat der Kinderhaus e.V. beschlossen, die monatliche Pauschale für das Essensgeld jetzt um 5 EURO pro Monat (entsprechend ca. 8%) anzuheben. Wir hoffen damit, den Betrag für das Essensgeld möglichst über das Kindergartenjahr hinaus stabil halten zu können.
Ab dem 01.08.2022 beträgt das monatliche Essensgeld daher 63,00 €.
21.12.2021 KINDHEIT IN DER REGION 2022
Auch 2022 findet wieder eine Ringverantaltung unter dem Moto <Kindeheit in der Region> statt. Das Oberthema der Veranstaltungen ist dieses Mal: Nah am Kind sein! Wie kindorientierte Arbeit - auch in schwierigen Zeiten - gelingen kann.
Das Format ist - Corona geschuldet - ein hybrides: Im März, Aprill und Mai 2022 finden drei Online-Veranstaltungen über ZOOM statt, im Juni 2022 sind zwei Präsenzverantaltungen als Perspektivgespräch in Göttingen und Osterode geplant.
Gedacht ist die Ringveranstaltung für pädagogische Fachkräfte, FachschülerInnen, Studierende, Eltern und alle an der Bildung und Betreuung von Kindern Interessierte. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich, die voraussichtlich ab Januar 2022 über die Bildungsregion Südniedersachsen erfolgen kann.
Einzelheiten zu den Veranstaltungen und zur Zielsetzung der Ringveranstaltung sind der Ankündigung zu entnehmen, die auch als Postkarte verteilt wird.
13.10.2021 ZENTRALES ONLINE-ANMELDEPORTAL FÜR DIE STADT GÖTTINGEN
Die Stadt Göttingen führt zum Kindergartenjahr 2022/2023 nach Abstimmung mit allen freien Trägern von KiTas in der Stadt ein zentrales Online-Anmeldeverfahren ein.
Wichtigstes Anliegen dieses neuen Portals ist, dass hier sämtliche Anmeldungen für die KiTas in der Stadt nur einmal und zentral erfasst werden. Damit entfallen die bisher für die Eltern notwendigen separaten Anmeldungen bei einzelnen KiTas möglicherweise auch unterschiedlicher Träger. In Zukunft wird es - nach einer zugebenermaßen äußerst umfangreichen Online-Abfrage - möglich sein, sich bei allen KiTas im Stadtgebiet, egal welcher Trägerschaft, anzumelden. Eine Information über die Angebote der KiTas vor Ort ("Tag der offenen Tür") wird es selbstverständlich auch weiterhin geben.
Stadt und Träger erhoffen sich mit diesem neuen Portal ebenfalls Vorteile: es entfällt die zeitaufwändige Führung und Aktualisierung der Wartelisten bei den einzelnen KiTas bzw. Trägern sowie der müheselige Abgleich der zusammengeführten Wartelisten durch das Jugendamt zur Ermittlung des KiTa-Bedarfes.
Leider hat das neue Verfahren einen Haken: Alle Eltern, die ihr/e Kind/er (nicht nur) beim Kinderhaus e.V. auf die Warteliste haben setzen lassen und die derzeit noch keine Zusage für einen Betreuungsplatz haben bzw. die noch keinen Betreuungsvertrag mit Wirkung vor dem 01.11.2021 abgeschlossen haben, müssen sich über das neue Portal noch einmal zentral anmelden. Nur dadurch ist nach Auskunft der Stadt Göttingen gewährleistet, dass ihre Anmeldungen für die Vergabe von KiTa-Plätzen ab dem 01.11.2021 berücksichtigt werden.
Darüber hinaus müssen sich alle Eltern, die für den von Ihnen gewünschten Aufnahmetermin keinen KiTa-Platz erhalten haben, darauf einstellen, dass sie die Anmeldung für den nächsten Aufnahmezeitraum erneut in das System eingeben müssen.
Die Stadt Göttingen wird das neue Verfahren in einer Pressekonferenz am 13.10.2021 der Öffentlichkeit vorstellen und auch über ihre eigene Homepage auf die Funktionen des Portals hinweisen. Der Start des für die Eltern zugänglichen Anmeldportals ist für den 01.11.2021 vorgesehen. Im Gegensatz zu der Information auf der Homepage der Stadt findet die Vergabe der Plätze allerdings weiterhin nicht zentral, sondern dezentral in der Verantwortung der einzlenen KiTas bzw. Träger statt.
Es ist damit zu rechnen, dass der Übergang in das neue System holperig sein wird und sich nicht ohne Anfangsschwierigkeiten bewerkstelligen lassen wird. Wenn Sie eine Hilfestellung für die Anmeldung im neuen System benötigen, stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten natürlich gerne zur Verfügung.
30.09.2020 NEUER VORSTAND FÜR DEN VEREIN
Am 14.09.2020 fand die turnusgemäße Mitgliederversammlung des Kinderhaus e.V. statt. Auf der Versammlung wurde auch der Vorstand des Vereins neu gewählt. Nachdem dieser in den letzten Jahren überwiegend aus vier Personen bestanden hatte, stellten sich nun erfreulicherweise mehrere KandidatInnen zur Wahl, so dass der Verein in den nächsten zwei Jahren wieder einen siebenköpfigen Vorstand haben wird.
Gewählt wurden: Stefka Bolik, Herbert Eggers, Uwe Grieme, Frank Renziehausen, Kisten Rickmann, Jörg Uhlig und Anke Ziegner-Wiegmann. Die Zusammensetzung stellt einen Querschnitt aus "alten", erfahrenen und "neuen" Mitgliedern dar, mit Anke ist nun auch wieder ein Aktives Elternteil vertreten - ansonsten findet sich eine gute Mischung aus ehemaligen Eltern und Beschäftigten.
Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Heike Köpps, die sich nach mehr als 14 Jahren Vorstandstätigkeit nicht mehr zur Wahl stellte. Herzlichen Dank für Deine Mitarbeit, liebe Heike!
Der Vorstand hat sich am 28.09.2020 bereits konstituiert. Alle alten und neuen Vorstandsmitglieder sehen ihren Aufgaben, in die sie sich in den nächsten Monaten einarbeiten werden, mit großer Vorfreude entgegen. Alle betonen, dass sie stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitglieder haben möchten.
INTERESSE AM FSJ ODER BFD?
Auch wenn derzeit eine Ausnahmesituation herrscht, geht die Arbeit in den KiTas weiter - das gilt auch und ganz besonders für die Zeit nach der Krise. Wir werden weiterhin engagierte ErzieherInnen brauchen und natürlich auch Freiwillige im FSJ oder im BFD.
Wir haben für die Bewerbung unserer Freiwilligendienste einen Film mit einer eigenen Web-Präsenz erstellen lassen und dazu einen Kinospot, der Anfang März eine Woche in den Göttinger Kinos zu sehen war und der eigentlich vor Ostern noch einmal laufen sollte... Eigentlich, denn die Kinos sind bis auf Weiteres geschlossen. Das macht aber nichts (oder jedenfalls nicht so viel), weil wir diesen Spot statt im Kino ja auf unserer Homepage zeigen können.
Und hier ist er! Wir laden alle, die bei uns einen Freiwilligendienst machen wollen (und natürlich alle Anderen!), zum Reinschauen ein!
Kinderhaus e.V.
Hospitalstraße 7
37073 Göttingen

E-Mail
info@khgoe.de